Aktuelles

„75 Jahre Emslandplan“ mit Beitrag zum Wassermengenmanagement im Bereich Bourtanger Moor erschienen

Unter: https://www.emslandplan75.de/karte/ („Publikationen 75 Jahre Emslandplan in 75 Kapiteln“) ist ein Beitrag zu den Zielen des Projektes und des Sachstandes des WMM-Projektes entlang der niederländischen Grenze erschienen. Dort werden aktuell zahlreiche Maßnahmen an Fließgewässern zur Erhöhung des Grundwasserstandes durch unser Büro und unsere Partner geplant.

Weiterlesen »

Nachhaltiges Wassermengenmanagement im Bereich Bourtanger Moor: Rund 50 Akteure diskutieren Maßnahmen für Gewässer im Emsland

Es geht um Maßnahmen wie Stauanlagen, Sohlgleiten oder auch den Grabenrückbau, die helfen, das Wasser je nach Bedarf in der Fläche zu halten oder es gezielt abzuführen. Entwickelt wird das nachhaltige Wassermengenmanagement im Umfeld von Wesuwer Schloot, Mersbach, Goldbach und Süd-Nord-Kanal im Bereich des Bourtanger Moores westlich der Ems bis zur niederländischen Grenze.

Weiterlesen »

29. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie e. V. in der DGGV e. V.: Unsere wichtigste Georessource Grundwasser: Analysieren – Prognostizieren – Gestalten 20.-23. März 2024 in Aachen

Stephan Hannappel wird eine der Fachforen, nämlich die Session „Landwirtschaftliche Einträge in das Grundwasser“ moderieren und dabei auch aktuelle Erkenntnisse aus dem Arbeitskreis zum Nitratabbau im Grundwasser der FH-DGGV einbringen, den er derzeit zusammen mit Nils Cremer vom Erftverband leitet.

Weiterlesen »

Landkreisübergreifendes nachhaltiges Wassermengenmanagement in den Einzugsgebieten des Ahlder und Engdener Baches in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim

Der Vechteverband, die Wasser- und Bodenverbände “Ahlder Bach“ und „Engdener Bach“, der Trink- und Abwasserverband Bad Bentheim, Schüttorf, Salzbergen und Emsbürgen (TAV) sowie weitere Partner arbeiten bereits seit 2019 erfolgreich landkreisübergreifend im Projekt KlimaWasser-Kooperation Ahlde (KliWaKo) zusammen.

Weiterlesen »

In eigener Sache

Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Paul Knöll herzlich zur bestandenen Promotionsprüfung! Die Dissertation trägt den Titel: „Development of a toolset to simulate stream discharge in a karst catchment with regard to flood forecasts – A case study for the River Lauchert (Swabian Alb, Germany)“.

Weiterlesen »

Stephan Hannappel berichtet beim „Praktiker*innendialog Wasserwirtschaft- Landwirtschaft“ des Sachverständigen-Kuratoriums e.V. in Gersfeld zum „Der Weg des Nitrats vom Boden zum Grundwasser“

Im Rahmen einer breit angelegten und in Teilen auch kontroversen Diskussion unter Expert*innen zu den Kriterien einer regionalen klima-, gewässerangepassten und wettbewerbsfähigen Landwirtschaft konnte Herr Hannappel zu dem komplizierten Thema des Stofftransportes zur Versachlichung der Debatte beitragen.

Weiterlesen »